WĂ€hrend der GroĂteil der Bevölkerung sein Smartphone zĂŒckt, um die Uhrzeit zu prĂŒfen, schauen wir Uhrenliebhaber immer lieber auf die mechanische Uhr am Handgelenk. Daher gibt es Momente, in denen wir vergessen, tatsĂ€chlich auf die Zeit zu schauen, weil wir wieder einmal von der Magie der Konstruktion abgelenkt sind. Doch nicht nur das Zusammenspiel der verschiedenen mechanischen Elemente fasziniert uns, auch die Optik der Uhr ist ein Augenschmaus. Haben Sie sich jemals Gedanken ĂŒber das Zifferblatt Ihrer Uhr gemacht und ĂŒber die Prozesse und Techniken nachgedacht, die zur Herstellung des fertigen Produkts verwendet wurden?
Was ist das Zifferblatt einer Uhr?
Abgesehen vom Schnickschnack ist das Zifferblatt einer Uhr das sichtbare Element, das die Zeit anzeigt. Viele Modelle nutzen diese FlĂ€che auch, um weitere Informationen wie den Tag oder das Datum anzuzeigen. Wenn wir etwas philosophischer werden: Das Zifferblatt ist das Zifferblatt einer Uhr und der Teil, der ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringt. Luxusuhrenhersteller legen besonderen Wert auf die kleinsten Details auf den ZifferblĂ€ttern ihrer Zeitmesser. Das Endergebnis wird in den meisten FĂ€llen durch ein Saphirglas vor WitterungseinflĂŒssen geschĂŒtzt Mehr Info.
Die Teile des Zifferblatts
Indizes: Die Indizes bzw. Stundenmarkierungen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Erscheinungsbild einer Uhr. Zu den beliebten Typen gehören die Punktindizes der Rolex Submariner, Strichindizes wie die der Omega Planet Ocean und römische Ziffern wie die Cartier Santos. Fliegeruhren verwenden in der Regel arabische Ziffern. Indizes können entweder auf das Zifferblatt aufgebracht oder direkt darauf gedruckt werden.
Minutenmarkierungen: Viele Uhren verfĂŒgen ĂŒber eine sogenannte Minutenanzeige. Diese befindet sich hinter oder zwischen den Stundenindizes und wird oft als einfache Linien ausgedrĂŒckt. Die Minutenmarkierung ist in den allermeisten FĂ€llen auf dem Zifferblatt aufgedruckt.
HilfszifferblĂ€tter: Chronographen und Uhren mit anderen Komplikationen verfĂŒgen ĂŒber HilfszifferblĂ€tter oder andere Fenster oder Ăffnungen, um die zusĂ€tzlichen Informationen anzuzeigen, die sie bieten. Diese Informationen können eine Stoppuhrfunktion, Mondphase, Datum, Wochentag usw. sein.
Lesen Sie mehr ĂŒber Komplikationen in diesem Artikel von Thomas Hendricks.
Markenname und Logo: Die meisten Uhren tragen den Namen und das Logo des Herstellers auf ihren ZifferblĂ€ttern. Das hat bei Luxusmarken offensichtliche GrĂŒnde: Das Tragen einer Uhr mit dem Namen Rolex oder Patek Philippe ĂŒbt einen besonderen Reiz aus.
Material und OberflĂ€chen: ZifferblĂ€tter mit kĂŒnstlerischem Anspruch werden durch verschiedene Verzierungen wie Guillochierungen, raffinierte Gravuren, Perlmutt oder Edelsteine veredelt. Einige ZifferblĂ€tter bestehen sogar aus Meteorit.
Zeiger: Die Zeiger sind ein weiteres verrĂ€terisches Merkmal der âPersönlichkeitâ einer Uhr. Sportuhren haben in der Regel Stab-, Obelisk- oder Mercedes-Zeiger, wĂ€hrend elegantere Uhren im Allgemeinen Breguet-, Blatt- oder Kathedralenzeiger aufweisen.
Warum haben manche Uhren mehr als ein Zifferblatt?
Uhren mit zahlreichen ZifferblĂ€ttern â auch HilfszifferblĂ€tter und Komplikationen genannt â zeigen Informationen an, die ĂŒber die Standardzeitanzeige hinausgehen. Wenn wir sie als Designelement betrachten, können wir die Wirkung, die sie auf den Stil der Uhr haben, erkennen. Es gibt eine Reihe von GrĂŒnden, warum eine Uhr ĂŒber mehrere ZifferblĂ€tter verfĂŒgen kann:
Zusatzfunktionen: Chronographen erfreuen sich in der Uhren-Community besonderer Beliebtheit. Es gibt zwei mögliche Konfigurationen: ein Bicompax-Design mit zwei HilfszifferblĂ€ttern oder ein Tricompax-Design mit drei. Chronographen mit Panda-ZifferblĂ€ttern, benannt nach ihrer Ăhnlichkeit mit den Markierungen auf dem Gesicht eines Pandas, sind sehr begehrt. Allerdings können Datum und Wochentag auch auf HilfszifferblĂ€ttern angezeigt werden, wie es bei retrograden Anzeigen der Fall ist, bei denen jede Funktion auf einem separaten Zifferblatt angezeigt wird. Eine weitere berĂŒhmte Komplikation ist die Mondphasenanzeige, die normalerweise ĂŒber ein Fenster auf dem Hauptzifferblatt in der NĂ€he der kleinen Sekunde oder des Datums angezeigt wird.
Komplizierte Uhrwerke: Es gibt auch Uhren mit zwei oder mehr HauptzifferblÀttern, ein Beispiel ist die Jaeger-LeCoultre Reverso Duoface. Diese Uhr hat ein umkehrbares GehÀuse, was bedeutet, dass der TrÀger sie umdrehen kann, um eines von zwei ZifferblÀttern freizugeben, die beide die Stunden, Minuten und Sekunden anzeigen.
Tradition und Handwerkskunst: Viele traditionelle Uhrmacher verwenden HilfszifferblĂ€tter, um ihre aufwendige Handwerkskunst und ihr technisches Können zu demonstrieren. Die Darstellung komplexer mechanischer Funktionen auf engstem Raum ist eine Herausforderung, der sich ambitionierte Uhrmacher gerne stellen. Unser Beispiel stammt wiederum von Jaeger-LeCoultre, nĂ€mlich der Reverso Hybris Mechanica Calibre 185, die ĂŒber vier ZifferblĂ€tter und 11 Komplikationen verfĂŒgt.
Welche verschiedenen Arten von ZifferblÀttern und OberflÀchen gibt es?
Guillochiert
âGuilloche ist eine Veredelungstechnik, die in der Uhrmacherei hĂ€ufig eingesetzt wird, um einem Zifferblatt mehr Tiefe zu verleihen und die KomplexitĂ€t der Kunst hervorzuheben. Einfach ausgedrĂŒckt handelt es sich um eine Art Dekoration, bei der ein sich wiederholendes oder MoirĂ©-Muster aus ineinander verwobenen und ĂŒberlappenden Linien in das Zifferblatt eingraviert wird. Die traditionellste Guillochierung erfolgt mit einer Drehbank. Hierbei handelt es sich um eine manuell betriebene Maschine, die das Zifferblatt um die eigene Achse dreht, wĂ€hrend ein scharfes Werkzeug leichten Druck ausĂŒbt und wiederholt Linien meiĂelt, die dĂŒnner als eine HaarstrĂ€hne sind, wodurch ein sogenannter Wandteppich entsteht.
â
Guillochierte ZifferblĂ€tter können von Hand oder maschinell hergestellt werden. Schauen wir uns nun das berĂŒhmte Tapisserie-Muster der Audemars Piguet Royal Oak an, das auch als âClous de Parisâ bekannt ist, da die Textur an Pariser Kopfsteinpflaster erinnert. Dieses Muster wurde mit Hilfe einer Drehbank und einer geradlinigen Maschine von Hand guillochiert. Durch das Zusammenspiel der kreisförmigen und geraden Bewegungen entsteht dieses wunderschön gemusterte Zifferblatt. Das maschinelle Guillochieren ist ein stĂ€rker automatisierter Prozess, der unter der Aufsicht des Guillocheurs stattfindet.
Beide Methoden erfordern viel Geschick, Kunstfertigkeit, Geduld, Konzentration und natĂŒrlich Fachwissen. Wir sollten nicht versĂ€umen, einige verschiedene Arten von Guillochierungsmustern zu erwĂ€hnen, wie Hobnail, Barleycorn, Vieux Panier, Sunburst und Grenadier, um nur einige zu nennen.
Emaille-ZifferblÀtter
Emaille ist wie Guillochierung eine Technik, mit der in der Uhrmacherei einige der schönsten ZifferblĂ€tter hergestellt werden, die die Welt je gesehen hat. Ăhnlich wie das Guillochieren handelt es sich um eine Kunstform, die ein hohes MaĂ an technischem Können erfordert. Aber was genau bedeutet dieser Begriff und welche Techniken gibt es?
Emaille ist ein weiches Glas, das aus KieselsĂ€ure, Bleimennige und Soda besteht. Gemischt mit anderen Substanzen kann Emaille leuchtende Farbtöne mit einer subtilen, geheimnisvollen Tiefe annehmen. Zu den Elementen, die dem Zahnschmelz einen Farbton verleihen, gehören Eisen, Chrom und Jod, die jeweils Grau, GrĂŒn und Rot erzeugen. Wenn Emaille auf Temperaturen von 800â1.200 °C (1.500â2.200 °F) erhitzt wird, verflĂŒssigt es sich und verbindet sich mit dem Metall. Mit einer GĂ€nsefeder wird Emaille auf die ZifferblĂ€tter von Uhren aufgetragen. Es muss schrittweise aufgetragen werden, um die richtige Tiefe zu erzeugen und so den gewĂŒnschten Farbton zu erzielen.
Es gibt keine einheitliche Formel fĂŒr Emaille, und hier kommt die Kunst ins Spiel. Der Emaille-KĂŒnstler kann durch die Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen von KieselsĂ€ure und Metalloxiden eine unendliche Vielfalt an Farben erzeugen. Der Emailliervorgang ist eine dekorative Kunstform, die ein hohes MaĂ an Geschick und Geduld erfordert. Eine besondere Herausforderung bei der Emaille besteht darin, dass sie schwer zu kontrollieren ist: Bei der Herstellung eines Emaille-Zifferblatts können jederzeit Risse oder Luft- oder Gasblasen entstehen, die winzige Löcher hinterlassen oder die Farbe verĂ€ndern können.
Das Emaillieren erfordert Geschick und höchste PrĂ€zision. Die in der Welt der Haute Horlogerie am hĂ€ufigsten verwendeten Emailstile sind Grand Feu, CloisonnĂ© und ChamplevĂ©. Der Begriff âGrand Feuâ bezieht sich typischerweise auf eine besondere Technik, bei der der Kunsthandwerker Oxidschichten auf das Zifferblatt auftrĂ€gt und es dann mehrmals ins Feuer legt, sodass die Motive und Farben nach und nach erscheinen. Sobald die Verzierungen fertig sind, können sie nicht mehr verĂ€ndert werden, was diesen ZifferblĂ€ttern ein GefĂŒhl von Langlebigkeit verleiht.
CloisonnĂ© ist eine Emailliertechnik, bei der der Umriss des Zifferblattdesigns geformt wird, indem zunĂ€chst Golddraht oder dĂŒnne Cloisons (französisch fĂŒr TrennwĂ€nde) auf das Zifferblatt aufgetragen werden, die schlieĂlich zu einem Muster werden. Diese sind am fertigen StĂŒck noch sichtbar und trennen die verschiedenen Bereiche der Emaille oder Intarsien, die meist unterschiedliche Farben haben. Bei der CloisonnĂ©-Methode wird ein Emailpulver zu einer Paste verarbeitet, die dann in einem Ofen gebrannt wird.
Bei der ChamplevĂ©-Emailliertechnik wird Metall mit einem Werkzeug, meist einem Stichel, herausgeschnitten und die entstandenen Vertiefungen mit Emaille gefĂŒllt. AnschlieĂend wird das StĂŒck gebrannt, bis die Emaille schmilzt. Beim AbkĂŒhlen ist die OberflĂ€che poliert.
Skelettierte ZifferblÀtter
Uhrenhersteller entscheiden sich fĂŒr ein skelettiertes Zifferblatt, wenn sie möchten, dass der TrĂ€ger das Uhrwerk am Handgelenk bei der Arbeit sehen kann. Dabei wird das Zifferblatt verkleinert, um es zu öffnen oder Ausschnitte zu schaffen.
Skelettierte ZifferblĂ€tter weisen in der Regel auch weitere Verzierungen und Gravuren auf, um das Uhrwerk aufzuwerten. Der Herstellungsprozess lĂ€uft wie folgt ab: ZunĂ€chst setzt sich ein Designer hin und legt die Ăsthetik des Zifferblatts fest. Gleichzeitig entscheidet er, welche Teile des Zifferblatts Ăffnungen haben sollen, um das darunter liegende Uhrwerk freizugeben. AnschlieĂend erfolgt die Bearbeitung des Zifferblattes durch Ausschneiden oder Durchbohren der vom Designer zuvor vorgegebenen Bereiche. Ob dies maschinell oder von Hand erfolgt, hĂ€ngt vom jeweiligen Hersteller und Modell ab.
Sobald die richtigen Teile des Uhrwerks freigelegt wurden, wird das Zifferblatt entweder von Hand oder mit PrĂ€zisionswerkzeugen kunstvoll verziert. Als nĂ€chstes folgt die OberflĂ€chenveredelung: Je nach gewĂŒnschter OberflĂ€che kann das Zifferblatt poliert oder gebĂŒrstet werden, um die richtige Textur und GlĂ€tte zu erzielen. AnschlieĂend montiert der Uhrmacher das Uhrwerk in das GehĂ€use und setzt das skelettierte Zifferblatt auf das Uhrwerk. Nach dem Einstellen der Zeiger und dem Anbringen der Indizes ist die Uhr fertig.
Jetzt haben Sie erfahren, was hinter den Kulissen der Uhrenfabriken passiert. Wenn Sie mehr ĂŒber verschiedene Uhrenteile lesen möchten, lesen Sie die folgenden Artikel: